
Der Kulturring Godshorn wurde am 19. September 1963 gegründet. In der ersten Sitzung setzten, die Ratsmitglieder Großmann und Wiedemann, Gemeindedirektor Euscher, Franz Herrmann sen. vom Schützenverein, Herr Werner vom Männergesangverein, Herr Rode vom Chor der Vertriebenen, Herr Mehrmann von der Freiwilligen Feuerwehr, Herr Beblik vom Turn- und Sportverein Godshorn und Frau Hobohm von der Volksschule Godshorn den Startschuss für den bereits seit über 50 Jahren bestehenden Kulturring Godshorn. Aus den Anwesenden wurde ein zweiköpfiger Vorstand, bestehend aus Willi Großmann als Geschäftsführer und Ernst-August Wiedemann als sein Stellvertreter, gewählt.
Von der Gründung 1963 bis 1968 blieb Willi Großmann Vorsitzender, in den Jahren 1968 bis 1999 übernahm Ernst-August Wiedemann den Vorsitz, von 1999 bis 2001 übernahm Bernhard Ryll und seit 2001 führt Detlef Euscher den Kulturring Godshorn.
1. Vorsitzender: Detlef Euscher
2. Vorsitzende: Wolfgang Biewendt, Marco Meister
Schatzmeisterin: Helga Biewendt
Schriftführerin: Antje Peters
Der Kulturring Godshorn veranstalte von 1967 bis 2004 die beliebten Dorfgemeinschaftsfeste mit Bühnenprogramm und Tanzabenden. Die Bühnenprogramme hatten ein Motto und bestanden aus „Laufnummern“, das heißt, jeder Verein brachte sich zu dem Thema in das Bühnenstück ein. Im Jahr 1994 schrieben erstmals Harald Becker und Jürgen Euscher ein Bühnenstück. Die Akteure wurden aus den verschiedensten Vereinen besetzt.
Die Wettkämpfe um den Dorfpokal wurden im Jahr 1969 erstmalig umgesetzt. Es handelte sich hierbei um einen sportlichen Wettkampf zwischen Godshorner Vereinen. Im Jahr 1977 übernahm der Kulturring Godshorn die Wettkämpfe um den Dorfpokal. Mit der Veränderung wurden erstmalig Damenmannschaften zugelassen und die Wettkämpfe waren nicht mehr rein sportlicher Natur. Bis zum Jahre 2000, wo die Wettkämpfe eingestellt wurden, fungierte der Kulturring Godshorn als Veranstalter.
Die Siegermannschaften pflanzten in Godshorn "Siegerbäume" mit anschließendem Umtrunk.
Die Kleinkunstbühne, die sich bis heute etabliert hat, wurde im Jahre 2003 ins Leben gerufen. Den Anfang machte ein Lyrischer Abend, den die Godshornerin Karin Grabsch mit ihren Gedichten zusammen mit der Musik der Herbstzeitlosen gestaltete. Weitere Künstler waren Charly Neumann, Leipziger Pfeffermühle, Die Bösen Schwestern, Matthias Brodowy, Simone Solga und viele mehr.
Des Weiteren ist das 2008 ins Leben gerufene Kinder- und Familienfest am 01. Mai mit Maibaumaufstellen ein fester Bestandteil.